Es gibt kaum einen Kampfsportler, der sich nur mit den Erkenntnissen aus dem Training zufrieden gibt. Es ist nur natürlich, wenn man mehr wissen will. Neben Magazinen und Videos schöpfen Budosportler zusätzliche Informationen vor allem aus Büchern. Trotz neuer Medien wie CD’s und Internet bleibt das Buch die Informationsquelle Nummer eins.
Neben den bekannten Sportler, die sich als Autoren betätigen, gibt es eine große Zahl von Budo-Schriftstellern, die ein Buch nach dem anderen fabrizieren, und dafür sehr geschätzt werden. Richtig kennt man diese Leute nicht, denn sie arbeiten im Hintergrund: still, gründlich und kompetent.
In unserer neuen Serie stellen wir ihnen diese Buchautoren einmal näher vor. Beginnen wollen wir mit Herbert Velte, der als einer der ganz wenigen Schriftsteller und Verleger über viele unterschiedliche Stile und Personen geschrieben hat. In Deutschland ist er sicher der vielseitigste Budoautor unserer Zeit. Mehr als 30 Fachbücher über die asiatischen Kampfkünste hat er geschrieben, zusammengestellt und übersetzt. Herbert Velte, bezeichnet sich heute bescheiden als: „Ich bin halt heute immer noch ’nur‘ ein 2. Dan im Judo“.
Der Anfang: Herbert Velte begann seine Judolaufbahn schon 1953, mit 18 Jahren, nachdem er von seinem alten Freund Hans Röter das erste Mal zum Judotraining mitgenommen wurde. Dort lernte er in Oberstedten im Taunus den damaligen Judotrainer Jürgen Seydel kennen, der in den Jahren 1958 – 1960 das Karate in Deutschland einführte und unumstritten als Begründer des Karate in der Bundesrepublik gilt. Seine Prüfung zum 2. Dan bestand Velte 1960 beim damaligen Bundestrainer des Deutschen Judo-Bundes Kokichi Nagaoka, dem er eine Lebensgeschichte widmete („Die Kokichi-Nagaoka-Story“), die seinerzeit im Fachorgan „JUDO“ veröffentlicht wurde. Während seiner kämpferischen Laufbahn war Velte mehrmals Hessischer Judo-Einzelmeister, Südwestdeutscher Judo-Einzelmeister sowie 2. und 3. Deutscher Judo-Einzelmeister. Zum begehrten Deutschen Meister fehlte ein Quentchen Glück, nachdem er im Finale der Deutschen Judo-Einzelmeisterschaften 1956 in Haßloch/Pfalz trotz Verlängerung gegen den damaligen mehrfachen Deutschen Meister Wolfgang Piritz nur knapp durch Kampfrichter-Entscheid verlor.
Treffen mit vielen Pionieren des Budosports
Während vieler Lehrgänge und Meisterschaften und am Rande der Matte traf Velte mit vielen alten Judo- und Budo-Pionieren zusammen, wie z.B. Alfred Rhode (der Begründer des Judo in Deutschland), Erich Rahn (Jiu-Jitsu-Altmeister), Otto Schmelzeisen, Franz-Josef Gresch, Werner Heim (Ju-Jutsu-Pioniere), Jürgen Seydel (Begründer des Karate in Deutschland), Rolf Brand (Präsident des Deutschen Alkido-Bundes) u.a. Seine Judo-Lehrer waren: Tokio Hirano, Kokichl Nagaoka, Masao Watanabe, Dr. M. Suzuki (alle Japan), Dr. Hanho Rhi (Korea), Th. E. Misslin (Schweiz) und der Deutsche Heiner Metzler.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Neben zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, z.B. als Trainer der Judo-Abteilung der Homburger Turngemeinde (HTG), als DDK-Beauftragter und Pressereferent (in Hessen und in Schleswig Holstein) war Herbert Velte von 1961 bis 1967 als hauptberuflicher Redakteur des Fachorgans „JUDO“ in Lübeck (welches heute noch von den Vereinigten Fachverlagen, Mainz herausgebracht wird) und danach als Redakteur des „Internationalen Judo-und Karate-Journals“ im Verlag Otto-Haase, Lübeck tätig.
Das gewonnene praxisnahe fachliche und theoretische Wissen rund um den Budosport war für Velte und sein neues Budo-Fachgeschäft (die Budo-Artikel-Vertriebs-GmbH, gegründet 1972) eine wichtige Grundlage. Hinzu kamen kaufmännisches Fachwissen sowie die Praxis als Verkäufer und als Werbefachmann mit juristischen und zolltechnischen Kenntnissen, auch außerhalb der Budo-Branche.
Meine Budo-Bibliothek
„Die kleine Budo-Bibliothek“, bestehend aus zuerst 6 Bänden waren die ersten eigenen Publikationen des Budo-Vertriebes Velte bzw. des „Nippon Judo-Verlages Bad Homburg.“ Hierzu gehörten die Schriften (damaliger Preis: je DM 7,50):
- Budo-Lexikon (1)
- Budo-Weisheiten (2)
- Budo-Karikaturen (3)
- Die Bruce-Lee-Story (4)
- Die Erich-Rahn-Story (5)
- Judo-Kampfwürfe und Kampfaktionen (6).
1976 wurde die bekannte Trilogie Budo-Lexikon, Budo-Weisheiten und Budo-Karikaturen vom Falken-Verlag übernommen, in erweiterten Ausgaben gedruckt und mit Erfolg vertrieben.
Die Budo-Artikel-Vertriebs-GmbH
Nach 5 Jahren ihres Bestehens bezog die Budo-Artikel-Vertriebs-GmbH Velte 1977 größere Räumlichkeiten in Bad Homburg v.d.H. Auch der Sport-Buch-Verlag Velte (gegründet 1982) wurde in diese Räumlichkeiten integriert. Zu den 8-10 Angestellten zählte auch der Begründer des Ninjutsu in Deutschland, Wolfgang Ettig, der sich um die Werbung sowie um den Warenein- und -verkauf bemühte. Die Firma hatte in ihrem Verkaufsprogramm unzählige nützliche Artikel für alle Budosportler, aus den Bereichen Bekleidung, Bandagen, Trainingsgeräte, Sportlerernährung und fast 1.000 Fachbücher über die Budokünste, die von vielen Verlagen des In- und Auslandes für die Kunden beschafft wurden. Spezialisiert und bekannt war die Firma für ihr reichhaltiges Angebot an Bruce-Lee und Ninjutsu-Artikeln. 1991 bezog man neue Räume im Feldbergcenter in Neu-Anspach im Taunus.
Hohen Mietkosten, steigenden Löhne und der sinkende Umsatz standen dem weitere Bestehen der GmbH im Weg. Das Geschäft wurde Ende 1992 übertragen, bzw. verkauft an die Budoland Sportartikel Vertriebs GmbH in Bruckmühl, Bayern, die den gesamten Warenbestand übernommen hat und den Versand noch heute mit gutem Erfolg weiter betreibt. Die Abgabe des Kundenstamms an einen Fachkollegen, Peter Kruckenhauser war für Herbert Velte nicht sehr schmerzvoll, denn jetzt konnte er sich mehr auf das Wesentliche konzentrieren: auf seinen Sport-Buch-Verlag.
Der Sport-Buch-Verlag Herbert Velte
Dieser Verlag wurde 1982 gegründet. Er entwickelte sich aus dem in Bad Homburg v.d.H. bestehenden früheren „Nippon-Judo-Verlag“ der zuerst die 6 Bände der „kleinen Budo-Bibliothek“ herausbrachte. Auch der Sport-Buch-Verlag Velte war bekannt und spezialisiert auf die vom Leser verlangte Bruce-Lee- und Ninjutsu-Literatur. So wurden z.B. je vier Bände „Ninja, die Schattenkrieger“, „Shuriken, die Wurfsterne“ und „Ninjutsu-Nahkampf“ (alle von Wolfgang Ettig) verlegt und vertrieben. Viele Bücher über Bruce Lee, den König des Kung-Fu, begeisterten darüberhinaus die Fans.
Herbert Velte schrieb in dieser Zeit und auch danach weitere Fachbücher über den Budosport, wie z.B.:
- Judo-Fachwort-Lexikon (7)
- Karate-Fachwort-Lexikon (8)
- Taekwondo-Lexikon (9)
- Judo-Gürtelprüfung von Gelb bis Grün (10)
- Judo-Gürtelprüfung von Blau bis Schwarz (11)
- Budo-Weisheiten, Band 1(12)
- Budo-Weisheiten, Band 2 (13)
- Internationales Ninjutsu-Lexikon (14)
- Judo-Kampfsport für den Anfänger (15)
- Kampfsport-Witze (16)
- Ju-Jutsu-Modern (17)
- Neues Bruce-Lee-Lexikon (18)
- 150 Goldene Kampfkunst-Regeln (19)
- Ju-Jutsu-Wörterbuch (20)
- Taekwondo-Fachwörterbuch (21)
- Großes Aikido-Fachwort-Lexikon (22)
Dazu kommen die von Herbert Velte aus dem Englischen übersetzten bekannten US-Fachbücher:
- Ninja-Mind-Control (23)
- Das komplette Iron-Palm-Eisenhandtraining (24)
- Bruce Lee, The Untold Story (25)
- Jean Frenettes komplette Einführung in das Stretching (26)
- Bruce Lee Nunchaku in Aktion (27)
- Bruce Lee, Seine Ewigkeit (28)
- Der unschlagbare Bruce Lee (29)
- Wer tötete Bruce Lee? (30)
- Kickboxtraining und Kampftricks von Benny Urquidez (31)
Die weitere Zukunft
Der Sport-Buch-Verlag Velte wird weiter bestehen bleiben. Die alten Bücher und Bestseller werden weiterhin vertrieben, auch über die verschiedenen Vertriebsgesellschaften, Barsortimente und Wiederverkäufer (wie z.B. Sport-Rhode, Sportimex, Budoland, Sensei Verlag, Schramm-Sport usw.) sowie über den gesamten deutschen Buchhandel. Einige Buchtitel erscheinen demnächst in erweiterten und verbesserten Neuauflagen, wie z.B. das Große Aikido-Lexikon, die 150 Goldenen Kampfkunst-Regeln (dann mit über 200 Zitate) sowie das Ju-Jutsu-Wörterbuch. Neue Bücher sind in Arbeit und werden in den kommenden Monaten in der Fachpresse vorgestellt.
Wer sich für die neuen Werke Zeltes interessiert, erhält sein Verlagsprospekt mit allen Büchern kostenlos bei: Sport-Buch-Verlag Velte, Postfach 1336, 61261 Neu-Anspach.
Dieses Porträt erschien in der Ausgabe 10/98, welche Ende August 1998 im Zeitschriftenhandel erschien. Es spiegelt die Fakten zum Zeitpunkt des Erscheinens wieder und wird seitdem nicht bearbeitet, aktualisiert oder anderweitig bearbeitet, da es sich hierbei um ein elektronisches Archiv handelt.