Rene Hübsch

Rene Hübsch ist ein Kickboxer aus Berlin. Sein größter Erfolg war der Sieg bei der WAKO Weltmeisterschaft 1991 in Paris im Vollkontakt 1991. Trainer: Peter Blankenburg. Teamgefährten: Michael Kuhr, Lutz Wiesner und Klemens Willner.
Budosport, Karate, Kickboxen und Kampfkunst
Rene Hübsch ist ein Kickboxer aus Berlin. Sein größter Erfolg war der Sieg bei der WAKO Weltmeisterschaft 1991 in Paris im Vollkontakt 1991. Trainer: Peter Blankenburg. Teamgefährten: Michael Kuhr, Lutz Wiesner und Klemens Willner.
Schlagstark und technisch versiert gewinnt der Kölner Fighter Jean-Marc Koumba einen Titel nach dem anderen. Nach seiner Karriere wird er der bekannteste Bodyguard auf dem Afrikanischen Kontinent. Seine Kickbox Karriere in Bildern.
Am 16. September 1978 treten in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz Deutschlands Karate-Athleten im Vollkontakt zum letzten Duell der Jahresmeisterschaft an. Das Finale der deutschen Meisterschaft bedeutet gleichzeitig die Entscheidung, wer unser Land bei der Weltmeisterschaft vertreten wird. Der… Read More
Die Geburtsstunde des Wettkampfes im Europäischen Kickboxen begann in Rotterdam 1977 mit 66 Vollkontakt Kämpfern aus 5 Ländern. Harte und gute Kämpfe und ohne Verletzungen.
Muenchens top Kickboxer im Schwergewicht.
Technisch einer der begabtesten Semikontakt Fighter in der WAKO, Weltmeister 1985.
Extrem schneller Fußtechniker aus Gau-Odernheim and der Spitze im Point Fighting und im ITF Taekwondo.
Der Eilbote – Michael Kuhr – Erster Deutscher Profi-Weltmeister im Kickboxen.
Eines der ersten Preisgeldturniere in Italien. Eine Mischung aus Shoot-Boxing, Kata und Point-Fighting.
Dem Jean-Paul-Mitchel-Team gehören viele hochkarätige amerikanische Sportler an: u.a. Mike Chat, Christine Bannon-Rodrigues, Kevin Thompson, Pedro Xavier, insgesamt über 20 Spitzensportler aus dem Semikontakt und Formenbereich. Im März 1997 wird das Team um Coach Don Rodriguez erstmals nach… Read More
Kickbox Kampf: Ramin Abtin gegen Mark Schulish
Als die Kampfsportpresse in Deutschland begründet wurde, setzte Georg Brückner Akzente, die den Budopsort modernisierten.
Ankündigung und Werbung für die erste WAKO WM 1978 in Berlin.
1977 veröffentlichte die neu gegruendete WAKO zum ersten Mal die Regeln für das Vollkontakt Sportkarate (heute: Vollkontakt Kickboxen). Der original Text lautete wie folgt: WETTKAMPF-REGELN FÜR FULL-CONTACT SPORT KARATE 1 I. ALLGEMEINES: Full-Contact Karate ist die ehrlichste und… Read More
Super Kicks für Hong Kong Es ist schon über 15 Jahre her, als auf deutschen Semikontaktturnieren vor allem ein Mann großes Aufsehen erregte: Hans-Gerd Hinz. Der hessische Wunder-Fußtechniker kickte sich mit schnellen und präzisen Doppel-, Dreifach- und Sprungtritten… Read More
Der Porsche unter der Pointfightern aus Deutschland un Kroatien.
Berliner Kickboxer der neuen Generation.
Joerge Coelho erlebt seine Sportart aus vielen Perspektiven. Er steht am Mattenrand und coacht seine Vereinskameraden, auf der Kampffläche ist er als Kampfrichter aktiv und selbst ist Joerge in allen Kategorien Semi-, Leicht- und Vollkontakt erfolgreich. Mit 14… Read More
Lange Zeit liefen deutsche Kickboxer dem Erfolg hinterher. Bei der WM in Paris 2003 holten sie wieder Gold, u.a. mit dabei Marco Huck, später ein berühmter Profiboxer.
Das Portrait eines Point-Fighters, der schon alles gewonnen hat, was es auf dieser Welt im Semikontakt-Kickboxen zu gewinnen gibt: London, WAKO-WM 1991: Der erste internationale Auftritt eines jungen, aufstrebenden Fighters im US-Team, der in Amerika schon längst kein… Read More
Resultate der Europa Meisterschaft im Vollkontakt Kickboxen 1988 in Jugoslawien.
Harte Disziplin und explosive Techniken machten aus Kevin Thompson einen der besten modernen Kata-Läufer. Der Amerikaner verstarb im Januar 2020 nach langer Krankheit. Seine Trainingsmethoden bleiben dennoch unvergessen.
Die Österreicher zogen aus um internationale Titel zu gewinnen. Die begehrten WAKO Weltmeistertitel standen auf dem Spiel.
Mitte der 90er Jahre starter die Expansion des Point-Fighting nach Ost-Europa. Slovenien ist eines der ersten Länder nach Ungar, welches ein internationales Großturnier etabliert.